Unsere Projekte

Stärken-Schatzsuche

Jedes Kind kommt mit seinem ganz persönlichen Begabungsprofil auf die Welt. Seine ersten Lebensjahre sind durch Neugier, einen starken Wissensdurst, Selbstmotivation und einen sehr schnellen Lernfortschritt geprägt. (Fast) jedes Kind freut sich auf die Schule und darauf, Neues lernen zu dürfen. Diese Lernfreude und intrinsische Motivation halten aber selten ein Schulleben lang an.

Denn leider wird nach wie vor in zu vielen Schulen der Lernstoff im Gießkannenprinzip dargeboten. Er orientiert sich an Schulstufen und Lehrplänen statt an individuellen Wissensständen, Begabungen und Interessen. Viele Talente werden während der Schulzeit nicht entdeckt und gefördert, sie können sich deshalb auch nicht entfalten.

Wir haben daher Lehrmaterial zur Stärkenförderung als Anregung für PädagogInnen zusammengestellt. Du findest es hier:

Stärkenschatzsuche 2017 als pdf

Stärkenschatzsuche 2017 als Word-Datei

Ausführlichere Infos zu diesem Projekt gibt es im dazupassenden Blog-Eintrag.

 

wertschätzen statt beschämen

Erinnerst Du Dich noch, als Du zur Schule gegangen bist? Gab es da vielleicht einmal Situationen, in denen Du am liebsten im Erdboden versunken wärst, weil ein Lehrer oder eine Lehrerin etwas zu Dir gesagt hat, das Dir die buchstäbliche „Schamesröte“ ins Gesicht getrieben hat? Beschämung in der Schule war nicht nur zu „Deiner“ Zeit ein Thema. Nach wie vor werden Kinder und Jugendliche, PädagogInnen und DirektorInnen in unserem Schulsystem beschämt.

Warum das so ist, welche fatalen Folgen Beschämung haben kann und was sich dagegen tun lässt, hat jedesK!ND in Gesprächen mit Betroffenen und ExpertInnen hinterfragt und in der Broschüre „Wertschätzen statt Beschämen“ zusammengefasst. Die Publikation ist ein Versuch, das Bewusstsein aller am Abenteuer Schule Beteiligten zu schärfen, über das Phänomen Beschämung und Defizitfokussierung nachzudenken und alternative Handlungsweisen für den Schulunterricht zu entwickeln. Entsprechende Informationen, Fallbeispiele, Hilfestellungen und Anregungen findest Du hier: 

Publikation „Wertschätzen statt Beschämen“ / November 2017 

Die Publikation wurde am 12. Oktober 2017 im ZOOM Kindermuseum im Rahmen einer Podiumsdiskussion und eines experimentellen ForumTheaters präsentiert. jedesK!ND bedankt sich herzlich bei allen Gästen und TeilnehmerInnen, insbesondere bei den DiskutantInnen Davorin Barudzija (teach for austria), Günter Lueger (Institut für Potenzialfokussierte Pädagogik), Elke Poterpin (PH Wien), Tanja Schindlauer (Schule Am Himmel) und Patrick Wolf (Stadtschulrat Wien).

Veranstaltungsfotos 12.10.2017 / ZOOM Kindermuseum

Nachlese 12.10.2017 / ZOOM Kindermuseum

Medienbericht zur Veranstaltung / Die Furche